Lithophan
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lithophan — Porzellanlithophanie im Durchlicht (nach dem Gemälde „Friedrich II. nach der Schlacht von Kolin“ von Julius Schrader) … Deutsch Wikipedia
lithophane — noun Etymology: probably from German Lithophan, from Greek lithos + German diaphan diaphanous Date: circa 1889 porcelain impressed with figures that are made distinct by transmitted light; also an object of this material … New Collegiate Dictionary
Griffitys Weiß — (Zinkolith), weiße Farbe, die durch Fallen einer Losung von Zinkvitriol mit Schwefelbaryum erhalten wird. Der aus schwefelsaurem Baryt und Schwefelzink bestehende Niederschlag wird geglüht und dient dann als Bleiweißsurrogat. Durch Wasserdampf… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Zink — Zink, Spiauter oder Spelter (chem. Zeichen Zn), metallisches Element, findet sich nur in Verbindungen, hauptsächlich als Galmei, Kieselzinkerz, Zinkblende und Rotzinkerz. Zur Gewinnung des Z. müssen die Erze in Zinkoxyd übergeführt werden, das… … Kleines Konversations-Lexikon
Diaphangeschirr — Diaphangeschirr, erfand vor wenig Jahren ein gewisser Kreß, der als Geselle in einer böhmischen Glashütte arbeitend, auf den Einfall gerieth, Thongefäße, welche Gold oder Malerei zierte, mit Glas zusammen zu löthen, um so die Verzierungen zu… … Damen Conversations Lexikon